Crowdfinance kurz erklärt


In allgemeiner Form können im Rahmen der internetbasierten Kredit- und Wagnisfinanzierung (Crowdfunding, Schwarmfinanzierung) Nutzer auf einer Online-Plattform in einem spezifischen Umfeld Darlehen (Crowdlending), oft Mikro-Darlehen, vergeben oder erhalten und Projekt-beteiligungen eingehen, ebenfalls oft im Mikro-Format (Crowdinvesting), teilweise mit hohem Eigenkapitalcharakter, allerdings meist ohne Mitwir-kungs- und Kontrollrechte.

Die Digitale Welt schafft hier neue Formen der Projektfinanzierung, entweder in einer eher eigenkapitalähnlichen (equity-based; Crowdinvesting) oder in einer eher fremdkapitalähnlichen (lending-based; Crowdlending) Struktur. Das jeweilige Geschäftsmodell der Plattform bedingt unter anderem, inwieweit es sich um Anlageberatung, Anlage- oder Abschlussvermittlung oder Platzierungsgeschäfte für Dritte handelt.

Beim Crowdinvesting schließen sich viele Personen zusammen, die „Crowd“, um sich gemeinsam an einem Projekt-Unternehmen, meist Start-ups, zu beteiligen. In der Regel können Investoren einen Betrag ihrer Wahl investieren und gewinnen dafür eine Beteiligung an den Erträgen und den Wertsteigerungen des Projekts. Das über eine solche Crowdinvesting-Plattform finanzierte Start-up erhält neben den Finanzierungsmitteln insbesondere Öffentlichkeitswirkung, Marketinginstrumente und viele unterschiedlich aktive Unterstützer. 

Es werden auch Finanzierungsmodelle angeboten, die im Rahmen der Finanzierungsstruktur weniger die monetäre Komponente, sondern vor allem nicht-finanzielle und emotionale Aspekte herausheben (reward-based), die bis zu einer reinen Spendenorientierung reichen können (donation-based).

[Oehler, A., 2020, Crowdinvesting, WiSt irtschaftswissenschaftliches Studium 49, 4-10.

Oehler, A., 2018, Infos für den Schwarm: Werden Crowdinvesting-Kleinanleger mit VIBs gut informiert? Eine empirische Untersuchung, im Auftrag des MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden Württemberg, Bamberg/Stuttgart
Oehler, A., 2016, Digitale Welt und Finanzen. Formen des Crowdfunding: Handlungsbe¬darf für die Verbraucherpolitik? Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbrau-cherfragen, Berlin 2016]

Share by: